Was sind Wandel-Dialoge

Unsere Wandel-Dialoge (per Mail, Telefon- o. Video) sind kostenfrei, sofern uns die Möglichkeit eingeräumt wird, diese Informationen zur Förderung des Kooperativen Wandels einzusetzen („Hilfen zur Selbsthilfe“). Ausschließlich, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, können die Fragen (stilistisch) geringfügig angepasst oder gekürzt werden. Danke für euere/ihre aktive Mitwirkung zur Gestaltung der zukunftsfähigen Kooperations-Gesellschaft. Hinweis: Kontakt per Mail an: info@menschen-machen-wirtschaft.de (Redaktion / Koordination: Gerd K. Schaumann)
Posts mit dem Label Interdependenzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Interdependenzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

22_05

KOOPERATIONS-Räte – Folgerichtige Lösungen für das, was einst Willy Brandt als „Interdependenzen“ (wechselseitige Abhängig-keiten) bezeichnete …


*Kooperationsräte – Gestalter des Wandels*

CoopGo-Dialoge

 

 *Innovative Praxis des Kooperativen Wandels*

Hinweis: Die CoopGo-Dialoge (per Mail, Telefon- o. Video) bieten Politikern, Medien, Initiatoren, GenoCoop-Mitgliedern, etc., Impulse für ihre Arbeit im Interesse von intelligenten kooperativen o. genossenschaftlichen Perspektiven und Lösungen. Die CoopGo-Dialoge sind kostenfrei, sofern uns die Möglichkeit eingeräumt wird, diese Informationen zur Förderung des Kooperativen Wandels einzusetzen („Hilfen zur Selbsthilfe“). Ausschließlich, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, können die Fragen (stilistisch) geringfügig angepasst bzw. gekürzt werden. Danke für die Mit-Gestaltung einer Kooperations-Gesellschaft.

 

Die Essenz der Fragen

Wir wollen offen sein. Wir gehören diversen Gremien in der Jugendorganisation einer Partei an, die auch im Bundestag vertreten ist. …

Habt ihr damit „Berührungsängste? …

Unsere Fragen – Teil 1 -

Wie genauer sollte man sich die Funktion, die Aufgaben, die Tätigkeit und die Wirkung von KooperationsRäten (KoopR) vorstellen? Sollten sie auch politisch wirksam werden? …

Könnten wir die Idee irgendwie politisch unterstützen?

Wir wollen es zunächst bei diesen Fragen belassen. Das Thema ist für uns enorm spannend. …

Wir würden gern dazu mal etwas intensiver bei euch „coachen“. Ist das möglich? 

 

Die Essenz der Antworten

Wir wollen ebenfalls offen sein: Es macht uns überhaupt nichts aus, ob, wo und wie intensiv ihr Politik „betreibt“. Und „by the way“: Wir können bisher (noch) nicht erkennen, dass irgendeine Partei mit dem Thema „Kooperation“ und auch „Kooperations-Gesellschaft“ o.ä., „Probleme“ haben könnte. Eher erkennen wir, dass für diese Thematik bisher kaum oder kein Interesse bestand. Aber die „Neugier“ wächst. …

Wir wollen die Idee der Kooperationsräte – zunächst auf 6 Bereiche - konzentrieren:

 

A.  Welt-KooperationsRat (KoopR-Welt)

B.  EU-KooperationsRat (KoopR-EU)

C.  Nationaler KooperationsRat ( KoopR-Bund)

D.  (Landes-) KooperationsRäte (KoopR-Land – je Bundesland)

E.   (Regionale-) KooperationsRäte (KoopR-Regionen)

F.   (Örtliche- ) KooperationsRäte (KoopR-Stadt/Ort)

G.  (Sektorale-) KooperationsRäte (KoopR-Wirtschaft, Bildung, Energie, etc.)

 

Wie in anderen CoopGo-Dialogen bereits angedeutet, sehen wir den Ukraine-Konflikt als deutliches „Signal“ dafür, dass Konkurrenz ein wesentliches Moment für Konflikt-Entstehung ist. Das bestärkt uns in der Annahme, dass KOOPERATION die (wohl einzig sinnvolle) Grundlage, sowohl für Konflikt-Lösungen, wie besonders für Konflikt-Vermeidungen bieten könnte. …

Wir würden durchaus sagen wollen:

·       Bei einer „Kooperativen Weltsicht“, wäre der (Ukraine-)Konflikt wohl überhaupt nicht entstanden.

Willy Brandt hat bereits zu seiner Zeit, mit dem Begriff „Interdependenz“ eine wertvolle politische Lösungssicht entwickelt. „Interdependenz“ heißt „wechselseitige Abhängigkeit“ und genau darum geht es auch bei dem Ukraine-Konflikt.

Es geht sozusagen darum, zu erkennen, dass:

·       Wir alle im gleichen (Welt-)“Boot“ sitzen und nur gemeinsam – und vorausschauend – jedwede Art von Problemen lösen können.

Der Umkehr-Schluss:

·       Bei Außerachtlassung dieser „Interdependenz-Sicht“ werden  Konflikte (eher) zunehmen, statt abnehmen, werden weitere Konflikte folgen, werden weiterhin Ressourcen verschwendet (Rüstung), die dringend für eine  dauerhaften Frieden und weltweit gleichmäßige Entwicklung dringend benötigt werden. …

Die eigentlich „logische“ Folge zur Beendigung dieses und Vermeidung weiterer ähnlicher Konflikte ist:

·       Weltweit jede Sicht von „Gegeneinander“ (Konkurrenz, Wettbewerb) auf den „Prüfstand“ stellen und stattdessen konsequent auf KOOPERATION „umzuschalten“.

Aus dieser Sicht wären „Militärbündnisse“, oder „Bündnisse anderer Formen“ stets darauf hin zu beurteilen ob sie – wirklich:

·       Kooperation aufbauen

oder – wenn auch vielleicht unbewusst – eher zur „Forcierung“ von mehr (Konflikt-)Konkurrenz beitragen. …

Was wären  „Bündnisse“ wie:

·       EU

·       Nato

·       etc.

dann wirklich?

·       Sie schaffen – obgleich vielleicht sogar ursächlich „kooperativ“ gedacht – stets eine andere (neue) Form von Konkurrenz!

Und „Konkurrenz“ heißt dann:

·       „Interdependenzen“ (wechselseitige Abhängigkeiten) - bewusst oder unbewusst - zu ignorieren. …

Wir erkennen also durchaus:

·       Bündnisse jeder Art – sofern sie ausgrenzen statt einbeziehen - sind eigentlich keine (wirklichen) Kooperationen, sondern eher eine Form „subtiler Konkurrenz“. …

Der Begriff „Eine Welt“ ist die einzig akzeptable Form dauerhafter weltweiter Problemlösungen – sofern sie nicht „missbraucht“ wird für neue, meist  subtile „Macht-Spiele“ (hinter den Kulissen). …

Es geht also nicht um die „Eine Welt Regierung“ (ein Begriff der durchaus nicht nach Kooperation klingt und wohl auch nicht so gemeint ist)

Deshalb sprechen wir bewusst von der Schaffung eines:

·       Welt-KooperationsRates (KoopR-Welt)

Wir werden dazu nachfolgend einige Hinweise geben. Aus unserer Sicht ist es jetzt wichtig, die Diskussion über die Themen KOOPERATION oder Konkurrenz auf allen Ebenen der Gesellschaften (Länder) zu führen. Ziel dieser Diskussionen sollte vor allem sein:

·       Vorschläge für zukunftsfähige  „Kooperations-Strukturen“ in und mit  allen Ländern zu führen.

Wir haben (siehe oben) angedeutet, wie ein kooperativer „Staatsaufbau“ möglich wäre, wie z.B. eine „kooperative Politik“ entstehen und – wirklich dauerhaft - Frieden und Entwicklung bewirken kann. …

Sofern ihr es wollt, führen wir gern die Diskussion mit euch fort. Dialoge (möglichst offen), sind eine wichtige Form von Kooperation.

Wenn ihr fragt, wie und ob das geht, verweisen wir gern auf folgende (überzeugende) Beispiele:

·       Der Körper jedes Menschen

·       Die Natur

·       Quantenverschränkung, etc.

Wer sich mit solchen Themen befasst, kann eigentlich nicht umhin, zu erkennen, dass KOOPERATION das entscheidende PRINZIP unseres Lebens ist. …

Nachfolgend zunächst ein kurzer Exkurs, wie das Gegenteil von Kooperation, also Konkurrenz sogar (weltweit) noch dynamisiert werden soll:

·       Das Beispiel „Welt-Wirtschafts-Form“ (WWF).

Dort ist deutlich zu erkennen, wohin eine „Konkurrenz-Gesellschaft“ führen könnte. …

Während Organisationen, wie das „Welt-Wirtschafts-Forum“ (WWF), inzwischen Strategie und Zukunft der Weltwirtschaft (natürlich „wettbewerbsorientiert“ (d.h. im Sinne der Konkurrenz-Wirtschaft),  die  Weltwirtschaft geschickt beeinflussen, gibt es seitens der „Kooperations-Gestalter“ (leider) bisher:

·       Keine erkennbar wirksamen „Gestaltungsvorschläge.“ …

Wer sich die Veröffentlichung des WWF zu den Folgen der „Corona-Epidemie“ genauer ansieht, erkennt unschwer, wie sich die Dynamik der (konzentrierten) Konkurrenz künftig entwickeln könnte. …

Genial, wie bei dieser Studie Konzentration (Ko) und Konkurrenz (Ko)  miteinander verbunden werden. Wir nennen das die

·       „KoKo-Dynamik“.

Die (beabsichtigte) Folge dieser Dynamik:

·       Der weltweite Konzentrations-Prozess wird sich durch verschärfte Konkurrenz verstärken.

·       Die „innovativen, kleineren Konkurrenz-Teilnehmer werden dabei systematisch in größere Einheit eingegliedert.

·       Obgleich man eigentlich „Wettbewerbs-Dynamik““ sagt, meint man in Wirklichkeit das Gegenteil: Wir nennen das eher:

·       Systematische „Wettbewerbs-Kontrolle“ …

Festzuhalten ist, dass das WWF ein äußerst intelligenter und bisher durchaus erfolgreicher,  „Adept“ eines weltweiten „Konkurrenz-Dynamisierungs-Spiels“ ist. …

Die naheliegende Frage sollte/ müsste eigentlich lauten:

·       Gibt es auf Seiten der (potenziellen) Kooperations-Förderer analoge Strukturen und mit klaren Konzepten für einen (weltweiten) Kooperations-Wandel? 

Soweit wir dies bisher sehen, ist nicht erkennbar oder wahrnehmbar, dass sich analog – also in Bezug auf eine:

·       „Welt-Kooperations-Wirtschaft“-  ähnlich geniale Strukturen (wie der WWF) bereits gebildet hätten oder man ernsthaft über deren Erscheinen bereits „nachdenken“ würde. …

Ähnlich ist die Situation auf EU-Ebene. So etwas wie einen EU-Kooperations-Rat können wir ebenfalls – auch nicht ansichtsweise - erkennen. …

Hinweis: Wir haben das Thema „Welt-Kooperations-Rat“ bereits in einem anderen „CoopGo-Dialog“ angesprochen. Gern übersenden wir euch – wenn gewünscht – diesen Beitrag …

Unser vorläufiges Resümee:

·       Wäre es nicht an der Zeit, jetzt gemeinsam zu handeln und einen „kooperativen ThinkTank“ dem WWF zur „Seite zu stellen“?! …

Wie wäre es z.B. mit einem:

·       Welt-Kooperations-Forum (WKF)

(sicherlich gibt es – findet ihr - geeigneter Bezeichnungen. Aber ihr wisst, was gemeint ist:

Die Schaffung einer ganzheitlichen, zukunftsbewussten, weltweiten

Kooperativen („Gegen“-) Öffentlichkeit!

Denkt nach:

·       Was spräche eigentlich dagegen, zur Lösung des „Ukraine-Konfliktes“ einen Internationalen (Friedens-)Kooperations-Rat einzurichten. Dort könnten alle Hintergründe offen zur Sprache kommen und Lösungswege für dauerhaften Frieden gefunden werden.

Nicht „Waffenlieferungen“ und „Isolation“ sind zielführend, sondern Verständnis, Transparenz und Verständigung, mit dem Ziel daraus geeignete Schlüsse zu ziehen, ggf. sogar die Grundlagen zu schaffen, um  einen

·       Welt-Kooperations-Rat

entstehen zu lassen. …

Von Willy Brandt lernen, heißt- bezogen auf den Ukraine-Konflikt - z.B.:

·       Die Interdependenzen zu erkennen, offen zu benennen, Verständnis und Verständigung zu suchen und alles zu tun, um zeitnah Frieden und Entwicklung – in der Ukraine, weltweit und dauerhaft - zu sichern! …  

 

(PS: Zu euerer Frage, wegen einer Art „CoopGo-Transfer-Coaching“ sollten wir ins Gespräch kommen).

 

Wir freuen uns auf eure Antworten und Anregungen!

GenialCoop: Natur und Körper zeigen, das  dies möglich ist …

Redaktion: AG CoopGo-Dialoge im SmartCoop Forschungsinstitut (SCFI) der „ThinkTank“ im Bundesverband MMW e.V.(Cooperations- und Genossenschafts-Wirtschaft)  www.bundesverband-mmw.de  info@medien-machen-wirtschaft.de  o. info@menschen-machen-wirtschaft.de

Unsere Berater in Sachen Quanten-Management: FIKW (ForschungsInstitut Kooperativer Wandel) des IWMC Quanten-Instituts - Internationale Wissenschafts- u. MedienCooperation für angewandte Quantenphysik - Kontakt:  info@quanteninstitut.de

 

22_03

Ukraine, Öko-Situation, Rüstung, Dritte Welt, etc.- Probleme, die es in einer Kooperations-Welt kaum gäbe!

 


*QuAntworten – Die neue Art des Denkens*

 

CoopGo-Dialoge – Kurzform - zum Kooperativen Wandel

 

*BewusstCoop – Die Kooperative Intelligenz*

 

Hinweis: Die CoopGo-Dialoge (Mail, Video, Telko) sind kostenfrei, sofern uns die Möglichkeit eingeräumt wird, diese zur Weiterbildung an Dritte weiterzugeben. Wir garantieren für Anonymität! Ausschließlich, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten, können die Fragen (stilistisch) geringfügig angepasst werden. Danke für diesen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Kooperativen Wandels.

 

Die Essenz der Frage

 

In unserer Genossenschaft haben wir natürlich auch über die „Ukraine“ diskutiert. Die „Pole“ sind dabei sehr angespannt. Wenig mehr als die Hälfte ist gegen das Handeln Russlands, die übrigen können die Situation von Russland verstehen. Davon sagen wiederum einige, dass aber Krieg nicht als Lösung akzeptiert werden kann. Einige sagen: Was willst du machen, wenn du (Russland) ständig unter Druck gesetzt wird? …

Wir haben 2 Fragen:

1.   Ist es zulässig, dass in einer Genossenschaft über Politik diskutiert wird?

2.   Wie ist damit umzugehen, wenn z.B. eine Resolution „kursiert“ und ein Mitglied aktiv für „Unterschreiben“ und Versand an die Parteien des Bundestages wirbt? …

3.   ….

Gibt es bereits ähnliche Fälle im Genossenschaftsbereich? Wie haben die das gelöst und wie könnten wir damit umzugehen? …

 

Die Essenz der Antwort

 

Bevor wir direkter auf eure Fragen eingehen, wollen wir unsererseits einige Hinweise geben, die ihr bitte bei unserer Antwort (gedanklich) berücksichtigen solltet. Wir werden uns (zunächst) weniger auf Antworten einlassen und stattdessen beginnen, „QuantQuestions“ zu stellen, also zum „Denken in Zusammenhängen“ anregen. …

Wir fragen zunächst:

Ø  Würde – ganz allgemein gesehen – in Kooperations-Gesellschaften (natürlich mit wahrer Kooperation!), eine solche „Dramaturgie“ (Ukraine) überhaupt denkbar oder gar möglich sein, oder deuten solche Verläufe eher auf das „alte“, überholte „Konkurrenzdenken“ (Konkurrenz-Gesellschaft) hin?

Ø  Wäre in einer Kooperations-Gesellschaft das Öko-System des Planeten in einer solchen Lage, die tendenziell auch über „Zukunftsfähigkeit“ streiten lässt?

Ø  Wäre in einer Kooperationsgesellschaft das Misstrauen in ein Gesundheitssystem möglich, dem man vorwerfen kann, Eigeninteressen (Rendite) vor Gesamtinteresse zu sehen?

Ø  Wäre es in einer Kooperations-Gesellschaft denkbar, dass man meint, mittels gewaltig gesteigerter Rüstungsausgaben, Frieden zu schaffen? (z.B. der spontaner 100 Mrd.-Zusatzetat der Bundes-Regierung).

Ø  Wäre in einer Kooperations-Gesellschaft zu akzeptieren, dass der Militäretat der USA ständig steigt, während inzwischen der Militär-Etat Russlands sinkt und lediglich noch knapp 10% der Ausgaben der USA ausmacht?

Ø  Wäre in einer Kooperations-Gesellschaft nicht längst eine Art „planetare Zukunftssicht“ erfolgt, während die Konkurrenz-Denke über „Einfluss-Bereiche“ aus der Sicht von „Konkurrenz“ wirkt?

Wir wollen euch gern ermuntern, grundlegender über genau diese Phänome nachzudenken und zu diskutieren. Dann könnte es sein, dass ihr dazu gerade in eurer Genossenschaft diesbezüglich in einer „erwachenden“ (kooperativen) „Test-Situation“ stecken könntet. …

Und – vorläufig abschließend – würden wir bezüglich eurer konkreten Situation fragen wollen:

Ø  Wie beurteilt ihr die Situation einer (kooperativen) „Rechtsform“ in einem Umfeld deutlicher „Konkurrenz-Spielregeln“? Ist das Bild des „Hai im Karpfen-Teich“ angemessen oder sollte man nicht eher sogar „Karpfen im Hai-Teich“ sprechen? …

Warum fragen wir so hartnäckig, aber genau in dieser kritischen Art?

Weil wir möchten, dass sich wesentlich mehr dieser (kooperativen) „Inseln“ in einem (noch) deutlich dominanten „Konkurrenz-Umfeld“ entfalten können, denn diese „Inseln“ sind jetzt wichtig, weil sie „Send-Boten“ des Neuen, der:

Ø  Kooperations-Gesellschaft

sind. …

Die Situation in eurer Genossenschaft könnte andeuten, dass ihr bisher wahrscheinlich einer (tiefgreifenderen) kooperationsbezogenen Willensbildung ausgewichen seid. ….

Warum könnten wir das sagen?

Ø  Weil wir aus eurerm aktuellen Diskussionspozeß durchaus scließen könnten, zu „früh“ und zu „unbekümmert“ aktiv mit euerem Geno-Projekt gestartet zu sein. ….

Wenn euer gemeinsames Denken und Handeln wirklich (tiefgreifend und gesichert) bereits vor dem faktischen Startup kooperativ gewesen wäre, könnte es eigentlich keine „Dissonanzen“ in der von euch beschrieben Art mehr geben. ….

So, wie ihr uns geschrieben und wir vorab (telefonisch) von euch informiert waren, hatten wir nicht wirklich den Eindruck, dass ihr (wahre) „Kooperation“ wirklich schon verinnerlicht habt, sozusagen Kooperation für euch eine „Herzens-Angelegenheit“ ist. Man könnte vielleicht sagen, ihr seid jetzt auf den Weg gekommen, (wahre) Kooperation verstehen zu lernen. ….

Das ist keine Kritik an eurer Vorgehensweise. Seht unsere hinweise eher als eine Herausforderung, die euch (nunmehr) befähigen könnte, eine grundlegendere „kooperative Bestandsaufnahme“ quasi nachholen zu dürfen . …

Wir finden deshalb die „Meinungs-Unterschiede“ in Sachen „Ukraine“ in eurer Genossenschaft durchaus sinnvoll, denn dieser Vorgang zeigt gut auf, dass „wahre Kooperation“ ohne eine „Ganzheitliche Sicht“ kaum möglich ist. …

Ihr werdet in einer „Übergangszeit“ sozusagen auf dem „Weg des Wandels“ immer wieder vor ähnliche Herausforderungen gestellt. Es könnte notwendig sein, dafür jetzt (also rechtzeitig!) „kooperativ-querdenkerisch“ nachzubessern. …

Schauen wir uns den „Ukraine-Konflikt“ näher an, erkennen wir darin lediglich die „Denk- und Handlungs-Strukturen“ der alten Welt, der Welt der Konkurrenz. In einer solchen Gesellschaft gehören - mehr oder weniger stark ausgeprägte, mehr oder weniger subtile „Gegeneinander-Spiele“ stets zur „Grundausstattung“. In der (überlebten) Konkurrenz-Gesellschaft ist die „Ukraine“ kein „Zufall“, sondern eher Folge eines überholten, aber gefährlichen „Weltbildes der längst problematischen Konkurrenz-Gesellschaft“.

Willy Brandt prägte schon vor Jahrzenten den Begriff der „Interdependenz“, also einer Menschheit in wechselseitiger (internationaler) Abhängigkeit. Und er warnte damit vor den Gefahren für unsere (gemeinsame) Zukunft. …

Wäre es nicht aktuell angemessener gewesen, wenn der „Brandt-Nach-Nachfolger“ Scholz eine andere Botschaft in die Welt gebracht hätte, als weiter aufzurüsten. Kennt er wirklich nicht die Mechanismen der alten Weltpolitik des fatalen „Gegeneinanders“ statt eines intelligenten Miteinanders? Welche „Botschaft“ geht aber von diesem Kanzler aktuell tatsächlich aus? Und was ist „grün“ und anders, wenn man als „Öko-Partei nicht bereit ist, gerade dem wichtigsten „Bündnispartner“ (USA) deutlich zu sagen, dass massive „Aufrüstung“ (wie in den letzten Jahren erfolgt), niemals wirklich Konflikte löst. …

Wir sagen nicht, dass „Krieg“ und „Eroberung“ (Russland) nach Kooperation aussehen, aber wir sehen auch, dass es wenig Sinn macht, dass unser „Bündnispartner“ (USA) seit Jahren massiv aufrüstet, ohne wirklich bedroht zu sein. …

Die selbstdefinierte „Weltpolizei-Funktion“ des „Bündnispartners“ USA zeugt deutlich von altem „Konkurrenz-Denken“, hat mit Kooperation nicht das Geringste zu tun. …

Wer wirklich Frieden schaffen will, muss überzeugende Signale der Kooperation senden, gerade dann, wenn es nicht nach Frieden aussieht. …

Der „Eine-Welt-Gedanke“ ist ohne Kooperation nicht denk- oder machbar.

Wirklich interessant anzuschauen, wie „problemlos“ für Rüstung und Aufrüstung – ohne große Diskussionen – Milliarden „Gelder“ (nicht nur in Deutschland) zu mobilisieren sind. Hat es je eine solche Bereitschaft für Entwicklungsfragen gegeben? Geht es jetzt wirklich um Frieden oder doch wieder nur um Rohstoffe? Geht es wirklich um die Interessen aller Menschen oder doch nur um die von Konzernen, um deren „Einfluss-Sphären“, Rohstoffe und Renditen?

Wir sollten uns nicht ablenken lassen, weltweit „wahre Kooperation“ einzuführen.

Gerade jetzt – wann denn sonst?

Auch wenn es gerade so aussieht, als sei (alleinig) Russland das „Feindbild“. Das könnte täuschen, wenn man bereit ist, „tiefer zu schürfen“. …

Wer wirklich Kooperation will, sollte gerade jetzt dafür Signale setzen. Ein authentisch „friedensbewegter Kanzler“, eine wirklich „öko-bewegte“ Außenministerin, ein wirklich zukunftsfähiges Parlament, würde gerade jetzt beginnen, eine „Welt in Kooperation“ zu denken und entsprechende Signale senden. …

Oder: Wo bleiben seit Jahren die Kirchen, die Religionsgemeinschaften, die Medien, die „Querdenker“, die „Zukunftsbewegten“ für eine kooperative Welt?

Wie wäre es gerade jetzt damit, eine „Eine Welt - Kooperationsbewegung“ in Gang zu bringen, statt Auf- oder nachzurüsten?   

 

Wir haben natürlich euere aktuelle Genossenschafts-Situation nicht vergessen. Alles bisher gesagte „spielt“ da hinein. …

Hierfür noch eine – vielleicht unerwartete – Frage:

Nehmen wir einmal an, eure Genossenschaft wäre sozusagen euer „Körper“. Wie würdet ihr dann das „Phänomen“ bzw. die „Intention“ eurer „Resolution“, eurer Diskussionen „bewerten?“.

Freundlich ausgedrückt, wäre das die Beschreibung für einer Art „Krankheit“, die sofort einer wirksamen „Therapie“ bedürfte. …

Übertrieben? Nein! Ihr kommt quasi bereits bei der kleinsten „Wetterveränderung“ vom „Kooperations-Kurs“ ab und verfallt dem alten „Trick“ der alten „Konkurrenz-Denke“

Übertragt das aktuelle Welt-Szenario auf euere Genossenschaft, auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, sogar auf die ganze Welt, auch natürlich auf den „Ukraine-Konflikt“ und ihr erkennt das Problem:

Ø  Fehlende Kooperation scheint das grundlegende Problem – von allem - zu sein!

„Gegen“ statt „Mit“ ist – sozusagen - im Ursprung stets „DAS“  Problem. Deshalb sagen wir:

Ø  Erkenne und lerne von und mit der kooperativen Intelligenz  (d)eines Körpers, der Natur, des Lebens und du erkennst sowohl die wirklichen Ursachen und die wirklichen Lösungen für alle Fragen und Probleme unserer Welt – natürlich auch für die Ukraine und für eure Genossenschaft!!

Der Schritt vom „ich“ zum „Wir“ ist aber wohl nur die halbe „Wahrheit“, sozusagen der erste Schritt in die richtige Richtung. 

Danach bedarf es sozusagen der (individuellen) „Selbstermächtigung“, den Schritt vom (kleinen) ich zum (großen) „ICH“.

Ø  Und warum kein „WIR“ (großgeschrieben)?

Frage:

Könnte sich mit der (verinnerlicht überzeugenden) Beantwortung der Frage zum (großen) „WIR“ vielleicht sogar der Ursprung (fast) aller Probleme quasi „wie von selbst“ erledigt haben? …

Nicht nur das der Ukraine, auch das von eurer Genossenschaft …        

Wir freuen uns auf weitere, (möglichst tiefgreifende) Fragen oder Hinweise auf dem Weg zu einem

„Kooperativen Wandel“

 

BewusstCoop: Folge der Intelligenz deines Körpers !

Redaktion: AGs BewusstCoop und QuAntworten im FIKW (ForschungsInstitut Kooperativer Wandel) ein Projekt des  IWMC QuantenInstitut - Internationale WissenschaftsCooperation für angewandte Quantenphysik - Kontakt:  info@quanteninstitut.de

Unsere Berater in Fragen Praxis der Kooperationen: Diverse AGs des SmartCoop Forschungsinstitut (SCFI) der „ThinkTank“ im Bundesverband MMW (Cooperations- und Genossenschafts-Wirtschaft)

 

Codex Cooperation

SmartCoop für Migranten: (Duale)“Entwicklungs-Cooperativen“

  *Medien-Dialoge – Kooperativer Wandel* M edien   M achen   W irtschaft     *Impulse für kooperative...